Hospizstiftung Idsteiner Land

Die Hospizstiftung Idsteiner Land wurde, auf Initiative der Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V., mit Bescheid des Regierungspräsidiums Darmstadt vom 15. September 2022 als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Idstein anerkannt.

Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Sie ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Am 31.10.2022 hat das Finanzamt Wiesbaden den Bescheid über die gesonderte Feststellung der Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51,59, 60 und 61 der Abgabenordnung erlassen.

Wofür wir stehen

Die Stiftung fördert Maßnahmen und Projekte der Begleitung und Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihres sozialen Umfeldes. Diese erfolgt unabhängig von Lebensalter, Bekenntnis oder religiöser Zugehörigkeit sowie unabhängig von ihrer Versorgungsform.

Sie trägt vor allem auch Maßnahmen zur Errichtung und Förderung eines stationären Hospizes bei. Dazu zählen auch z. B. die Unterstützung der Finanzierung durch Spendenaufrufe, Wohltätigkeitsveranstaltungen, Spendensammlungen etc.

Beauftragung Dritter zur Unterstützung der Errichtung wie Bauunternehmen, Ingenieurdienstleitungen, Handwerker, Rechts- und Steuerberatungen etc., Unterstützung beim Aufsetzen der Projektstruktur und der Projektsteuerung und -durchführung gehören auch dazu.

Was ist unser Ziel

„Ein Hospiz in Idstein – gemeinsam für das Idsteiner Land und Bad Camberg“ und dies hat eine besondere Situation:

  • Ein gemeinsames Projekt: Vier Gemeinden aus dem Idsteiner Land und die Stadt Bad Camberg stehen zusammen. Alle unterstützen das Hospiz mit einem festen Beitrag – zunächst 1 Euro pro Einwohner und Jahr, ab Betriebsbeginn sogar 2 Euro pro Einwohner und Jahr.
  • Ein ehrenamtliches Fundament: Entstanden ist das Projekt aus der Mitte der Bürgerschaft, getragen von Engagement und Solidarität.
  • Ein Novum in Deutschland: Mit der neu gegründeten Abendlicht gGmbHübernehmen wir die Trägerschaft selbst. Gesellschafter sind die fünf Gemeinden (je 5 %), die Hospizbewegung (10 %) und die Hospizstiftung (65 %). Gemeinsam stellen wir sicher, dass dieses Hospiz dauerhaft besteht und lebendig bleibt.

So entsteht in Idstein und Umgebung ein Ort, der von allen mitgestaltet wird – ein Haus für die Menschen, von den Menschen, in der Region.

Der Vorstand

Dr. Dorothea Ahlers (Vorsitzende)
Hanfried Stöppler und Hans-Jürgen Heilhecker

Vorstand der Hospizstiftung Idsteiner Land
Hanfried Stöppler, Dr. Dorothea Ahlers, Hans-Jürgen Heilhecker (v. l. n. r.)
Vorstand der Hospizstiftung Idsteiner Land
Bild: Stefanie Leidner, Studio Leidner
Beirat der Hospizstiftung Idsteiner Land
Harald Pabst, Yvonne Grein (Vorsitzende), Beke Heeren-Pradt, Stefan Krebs (v. l .n. r.), es fehlen Dr. Ute Riederer Göpfert und Klaus-Peter Güttler
Beirat der Hospizstiftung Idsteiner Land
Bild: Stefanie Leidner, Studio Leidner

Der Beirat

Yvonne Grein (Vorsitzende des Beirats)
Harald Pabst (St. Vorsitzender des Beirats)
Beke Heeren-Pradt, Dr. Ute Riederer-Göpfert, Klaus-Peter Güttler und Stefan Krebs

Schatzmeister und Spendenbeauftragter: Dieter Wölfinger
Veranstaltungsbeauftragte: Patricia Hubl
Social Media-Beauftragte: Eva-Christina Simon
Beauftragter für Patientenverfügungen: Jürgen Heilhecker

Ansprechpartnerin in Wallrabenstein: Annette Hinz
Ansprechpartnerin in Walsdorf: Steffi Rausch

Weitere aktive, helfende Hände sind mit dabei:

Eva-Christina Simon, Margret Wernig-Klinghardt, Dr. Heike Ulte, Eva Klos, Steffi Rausch, Beate Oehl, Kiki Hagelweis, Fabienne Batliwala, Dr. Consuela Utsch, Jochen Haupt, Bernd Hofmann, Dieter Gissel, Jürgen Leidner, Dr. Gerhard Ahlers, Joachim Heinzelmann

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an.
Wir brauchen Sie und sind für jede Art der Unterstützung dankbar!